Durchsuchen nach
Kategorie:: Märchentage

Märchen und Romanzen

Märchen und Romanzen

Wir alle kennen Märchen. Kein Kind, das nicht irgendwann in seinem Leben ein Märchen erzählt oder vorgelesen bekam. Aber auch die Erwachsenen lieben Märchen. Wobei zu Bedenken ist, dass die Märchen ja ursprünglich auch nicht für Kinder, sondern für Erwachsene erzählt wurden. Das urzeitliche Gegenstück zu unseren abendlichen Fernsehserien, sozusagen. Die Brüder Grimm, Andersen, Hauff, Musäus, Arndt, Bechstein, Brentano … alles vertraute Namen. Eine lange, lange Liste von Autoren, die Märchen sammelten, neu erzählten oder selbst erfanden. Parallelen zwischen Märchen…

Weiterlesen Weiterlesen

Ein hübsches Pärchen

Ein hübsches Pärchen

Hallihallo, heute haben wir ein ganz besonderes – märchenhaftes – Bild für euch!   Ein Familienfoto mit Oma, Wolf und Rotkäppchen Hach, sind sie nicht soooo ein hübsches Pärchen? Gleich zwei Gründe zum Feiern heute! Zum einen genießen wir die letzten Tage der Berliner Märchentagen und zum anderen ist heute ja schon unsere Anthologie erschienen. Deshalb gibt es von mir heute für euch ein romantisches Foto der beiden Hauptdarsteller aus meiner Rotkäppchen-Adaption. „Ein Mantel so rot“ ist eine bittersüße Liebesgeschichte…

Weiterlesen Weiterlesen

Der Hass der Menge – wenn soziale Medien krank machen

Der Hass der Menge – wenn soziale Medien krank machen

Der Axolotlkönig setzt sich auch mit Facebook kritisch auseinander Im ersten Band der Märchenspinnerei geht es ja schon ganz schön zur Sache. Von Beginn an war es unser Ziel, die Märchen nicht nur neu zu adaptieren, sondern eben auch ernsten Themen zu verbinden. Was früher also „Die Moral von der Gescht‘ …“ war, versuchen wir Spinnerinnen ganz natürlich in unsere Texte mit einzuweben. Der Axolotlkönig bringt da gleich mehrere Aspekte mit, die auch im realen Leben stark miteinander verzahnt sind:…

Weiterlesen Weiterlesen

Neid und Missgunst in Märchen

Neid und Missgunst in Märchen

Ziemlich viele Märchenfiguren werden zu den „Bösen“ der Geschichte, weil sie der Hauptfigur etwas nicht gönnen. Weil ihnen im Vergleich zum Subjekt ihres Neids etwas fehlt, sie aber über mindestens ebenso viel – oder eben genau diese eine Sache/Person – verfügen möchten. Besitz steht im Zentrum des Strebens, ob materieller oder nichtmaterieller Art. Was genau den Neid oder die Missgunst auslöst, kann ganz unterschiedlich sein.   Der einen Gold ist der anderen Pech So ist es in „Frau Holle“, dem…

Weiterlesen Weiterlesen

Vorurteile und Schubladendenken in Märchen

Vorurteile und Schubladendenken in Märchen

Märchen zeigen eine schöne, friedliche Welt, immerhin liest man die Geschichten ja sogar bevorzugt Kindern vor. Da müssen die doch alle nett und hübsch sein, oder? In Märchen geht es nicht immer nur um Ballkleider, tapfere Prinzen und magische Fügungen, die den armen Protagonisten ihr schwieriges Leben erleichtern. Märchen verpacken, neben der Unterhaltung, oft auch eine Moralgeschichte. Ich beschäftige mich in diesem Beitrag insbesondere mit dem Phänomen der Vorurteile, die sehr häufig in Märchen verarbeitet werden. Vom einfachen Schubladen- bis…

Weiterlesen Weiterlesen

Patchworkfamilie

Patchworkfamilie

„Patchworkfamilie“ ist ein moderner Begriff für „zusammengestückelte“ Familien. Dabei ist die Problematik uralt: Schon immer sind Familienmitglieder „weggefallen“ und die Familien wurden neu zusammengestellt. Nur der Grund des „Wegfallens“ hat sich geändert. Heutzutage sind es meist Trennungen, die zur Auflösung der Familie führen. Früher war es der Tod durch die drei Ks: Krieg, Krankheit, Kindbettfieber. Das ursprünglich abwertend gemeinte Patchwork (= nicht passendes, „konnte sich wohl nix neues leisten“) hat im Laufe der letzten Jahre eine Umdeutung erfahren. Patchwork meint…

Weiterlesen Weiterlesen

Hass und Liebe zwischen Halbgeschwistern

Hass und Liebe zwischen Halbgeschwistern

Patchworkfamilien sind schon lange keine Seltenheit mehr und immer häufiger bringt nicht nur einer der Partner, sondern beide Kinder aus einer früheren Beziehung mit in die Familie. Doch während bei den Eltern der Funke längst übergesprungen ist, gilt das nicht automatisch auch für die Kinder.   Das Märchen um Aschenputtel ist ein Paradebeispiel für Stiefgeschwister, die sich lieber nicht begegnet wären. Während Aschenputtel sich zu Beginn noch über die neu gewonnenen Schwestern freut, nutzen diese von Anfang an ihre Gutmütigkeit…

Weiterlesen Weiterlesen

Schwestern – Liebe und Hass

Schwestern – Liebe und Hass

Nirgendwo in der Familie liegt Liebe und Hass näher beieinander als bei Geschwistern. „Wie Hund und Katze“, „gönnen sich das Schwarze nicht unterm Fingernagel“, so werden sie beschrieben, aber, wehe, jemand wendet sich gegen sie. Dann halten sie zusammen, ohne Wenn und Aber. Niemand kennt die eigene Situation so gut wie die Geschwister. Das Elternhaus, das einen so formt, haben sie selbst erlebt, während alle anderen, Freunde, Bekannte, es nur aus Erzählungen kennen. Gleichzeitig konkurrieren Geschwister, um alles: um das…

Weiterlesen Weiterlesen

Kein Schnee im Hexenhaus oder: ungesunde Geschwisterliebe

Kein Schnee im Hexenhaus oder: ungesunde Geschwisterliebe

Geschwisterliebe Geschwister haben meist eine besondere Verbindung zueinander. Diese kann sehr eng sein. Oftmals ist, insbesondere in jungen Jahren, das ältere Kind das große Vorbild für das jüngere. Alles, was ältere Geschwister machen, ist erst einmal nachahmenswert. Im Gegenzug entwickeln ältere Geschwister vielfach einen Beschützerinstinkt, der sie dazu veranlasst, jüngere Geschwister gegen alles und jeden zu verteidigen.   Geschwisterliebe bei „Hänsel und Gretel“ Im Märchen „Hänsel und Gretel“ der Brüder Grimm zieht Gretel aus der Liebe zu ihrem Bruder die…

Weiterlesen Weiterlesen

Vaterliebe oder warum Märchen ohne Väter nicht dasselbe wären

Vaterliebe oder warum Märchen ohne Väter nicht dasselbe wären

Wenn es um Märchen geht, redet man oft über Mütter. Die armen, guten, toten, leiblichen Mütter. Die bösen, zaubernden, gefährlichen Stiefmütter. Es lohnt sich aber auch, einen genauen Blick auf die Väter zu werfen. Sie sind oft genauso wegweisend und elementar, außerdem mussten hier die leiblichen Väter selten gegen Stiefväter ausgetauscht werden, wie es bei der Überarbeitung der ersten Fassung der Grimmschen Märchensammlung beispielsweise mit den Müttern passiert ist. Relativieren wir das: Wenn die Hauptfigur ein Mädchen ist, ist die…

Weiterlesen Weiterlesen